Viele Spenden für das Sternenzelt gesammelt: OB würdigt Spendenaktion des Migrantinnen- und Migrantenbeirats und wichtige Arbeit des Kinder- und Jugendhospizes.

Aktuelles
Übergabe der Spenden, die am interkulturellen Fastenbrechen des Migrantinnen- und Migrantenbeirats der Stadt Bamberg (MiB) für das Kinder- und Jugendhospiz Sternenzelt gesammelt wurden (v.l.): Marco Depietri, Co-Vorsitzender des MiB, Hospizleiterin Beate Neumeister, Hadeel Hasan vom MiB-Organisationsteam, Samer Rahhal vom Amt für Inklusion der Stadt Bamberg und Oberbürgermeister Andreas Starke. Fotonachweis: Stadt Bamberg, Anna Lienhardt

Im Rahmen des ersten interkulturellen Fastenbrechens (Iftar) des Migrantinnen- und Migrantenbeirats der Stadt Bamberg anlässlich des islamischen Fastenmonats Ramadan, das am 23. März 2025 im Pfarrheim Maria Hilf stattfand, konnte eine Spende in Höhe von 670 Euro für das Kinder- und Jugendhospiz Sternenzelt Bamberg gesammelt werden. Nun fand die Übergabe an die Hospizleitung mit Oberbürgermeister Andreas Starke statt. Der OB würdigte die Spendenaktion und das Fastenbrechen anlässlich des Ramadan: „Veranstaltungen wie dieses interkulturelle Fastenbrechen stärken unser Zusammenleben in Bamberg. Sie bringen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zusammen und zeigen, wie gelebte Vielfalt zu Solidarität und gesellschaftlichem Zusammenhalt beiträgt. Die Spende an das Sternenzelt ist ein starkes Zeichen der Mitmenschlichkeit“, so Starke.

Der Unkostenbeitrag von 5 Euro pro teilnehmender Person wurde vollständig an das Hospiz gespendet, um die wichtige Arbeit mit schwerkranken Kindern und ihren Familien zu unterstützen. „Wir freuen uns, durch diese Veranstaltung nicht nur den interkulturellen Dialog sichtbar zu machen, sondern auch konkret etwas Gutes zu tun und eine so wichtige Einrichtung wie das Kinder- und Jugendhospiz Sternenzelt zu unterstützen“, so das Organisationsteam des Fastenbrechens.

Auch das Kinder- und Jugendhospiz Sternenzelt zeigte sich tief bewegt: „Diese Spende hilft uns, unseren Alltag zu gestalten und den betroffenen Familien in einer sehr schwierigen Zeit beizustehen“, sagt Beate Neumeister, Hospizleitung. „Wir sind froh, dass der Migrantinnen- und Migrantenbeirat dieses wichtige Thema ins Licht rückt und uns in unserer Arbeit unterstützt.“

Der Migrantinnen- und Migrantenbeirat bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Iftars für ihre Spendenbereitschaft und ihr Engagement. Der Beirat freut sich darauf, auch in Zukunft solche gemeinschaftlichen Veranstaltungen zu organisieren, die nicht nur den interkulturellen Austausch fördern, sondern auch soziale Verantwortung übernehmen.

Mehr Informationen über den Migrantinnen- und Migrantenbeirat der Stadt Bamberg gibt es unter www.stadt.bamberg.de/mib.

Zurück zum Seitenanfang